Die Johann Peter Hebel Grundschule nimmt seit 1. Februar 2011 am Modellprojekt Bildungshaus des Kultusministeriums teil. Schon zuvor haben die Schule und die Kindergärten eng miteinander gearbeitet, was im Bildungshaus fortgeführt werden konnte.
Unser Bildungshaus nennt sich Villa Wa(genstadt)Tu(tschfelden)Bi(ldungshaus). Bildungshauspartner sind die Kindergärten in Wagenstadt und Tutschfelden (Fliegenpilz).
Teilnehmende der Unterrichtshospitationen sind die beiden Mäuse-Klassen orange und lila (Klassen 1/2) sowie aus den Kindergärten die Schulanfänger, die im darauffolgenden Jahr die Grundschule Wagenstadt besuchen werden.
Hier können Sie mehr über unser Konzept Bildungshaus erfahren.
WATUBIS aktiv
Ein exemplarisches Schuljahr (2017/18)
Im Juli trafen sich die Watubis zu einem gemeinsamen Spaziergang. Sie machten sich zu Fuß auf den Weg zum Herbolzheimer Spielplatz im Ebeneck. Dort erwartete sie noch eine Überraschung: Nicht nur konnten die Kinder gemeinsam den Spielplatz erkunden, es gab zusätzlich noch Eis für alle! Wie jedes Jahr geht das Watubi-Jahr entspannt und fröhlich dem Ende entgegen. Ein Dank geht an dieser Stelle an Edeka Echle Herbolzheim, der dieses Jahr das Eis für alle spendete!
- Auf dem Weg zum Spielplatz
- Ankommen
- Spielplatzerkundung
- Gemeinsames Spiel
- Eis – mh, lecker!
Im Juni beschäftigten sich die Watubis mit den fünf Sinnen. Über zwei Doppelstunden hinweg lernten sie mehr über Hör-, Seh-, Riech-, Tast- und Geschmackssinn, bearbeiteten an Stationen verschiedene Aufgaben zu den Sinnen und konnten Experimente zum Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Fühlen durchführen.
- Die 5 Sinne
- Bastelstation (optische Täuschung)
- Zwirbelkarten basteln
- Zwirbelkarten testen
- Bauernhoftiere erraten (hören)
- Hör-Memory
- Sehstation (Tier-Kim)
- Schau genau hin!
- Riechstation
- Was riechst du?
- fühle was dir dein Partner auf den Rücken schreibt!
- Taktilo (Fühlspiel)
- Schmeck-Station
- sauer, süß, bitter oder salzig?
- Wie schmeckt’s?
- Ein Tropfen auf die Hand – abschlecken und schmecken!
Anfang Mai erkundeten die Watubis die Frühlingswiese. Als Wiesenforscher schauten sie sich Blumen, Pflanzen und Tiere besonders genau an, zählten verschiedene Blumenarten, achteten auf Formen und Farbe der Pflanzen, suchten nach Tieren und zeichneten einzelne Blumen. Zurück im Aquarium stellten die Gruppen ihre Ergebnisse vor.
Im Februar haben sich die Watubi-Kinder auf die Fasnet vorbereitet. Sie sangen lustige Lieder und gestalteten Masken und Kostüme mit viel Freude und Kreativität.
Hier haben die Watubis Kostüme und Masken selbst „entworfen“:
- Körper-Umriss zeichnen
- Körper-Umriss zeichnen
- Körperumriss zeichnen.
- Material und Farben wählen
- Material und Farben wählen
- Maske gestalten
- Verschiedenes Material für die Maske
- Fertig! Darth Vader im Fasnetskostüm
- Noch schnell die Maske richten – fertig!
- Fast fertig…
- Fertig!
- Fertig!
- Fertig!
- „Museumsgang“ und Fragerunde am Schluss
Im Januar begannen wieder die regelmäßigen Treffen der Watubi-Kinder. Jeden Mittwoch kommt nun eine Gruppe Schulanfänger in die Schule und trifft auf die Kinder einer Mäuseklasse. Gemeinsam wird dann gespielt, gelernt, die Schule erkundet und sich gegenseitig kennen gelernt.
- Begrüßung mit dem Watubi-Lied
- Es wird getanzt und gesungen
- Anja Fuchs erklärt die Spiele, die gleich in Kleingruppen gespielt werden.
- Ich packe meinen Koffer
- Bilder-Wörter-Puzzle…
- … geschafft!
- Sechs Kinder, ein Blatt
- Würfeln und passenden Schneemann anmalen
- KIM-Spiel (Was fehlt, was ist anders?)
- Legespiel Connect
- Abschluss: Die Kinder erzählen und präsentieren.
Am Donnerstag, den 1.12.2016 trafen sich die Watubis zum ersten Mal in diesem Schuljahr, um sich gemeinsam das Figurentheaterstück „Balduin der Pinguin“ im Aquarium anzuschauen. Gebannt folgten sie Balduins abenteuerlicher Reise vom Buxtehuder Zoo bis zum Südpol. Ein gelungener Start in ein neues Watubi-Jahr.

Kinder schauen sich nach der Vorstellung Balduin aus der Nähe an.
2015/2016

Die Watubis waren im Rebberg unterwegs um Frühblüher zu entdecken.

Erstes Treffen der Watubis, gemeinsam wird die Villa Watubi gestaltet.

Gerätelandschaft in der Sporthalle.