Bau von Nisthilfen
Besuch vom BUND und gemeinsamer Bau von Nistkästen für heimische Vogelarten
Der Bau von Nisthilfen war ein besonderes Erlebnis für die Blauen Delfine. Gemeinsam mit dem BUND Nördlicher Breisgau und unter der Anleitung von Richard Krogull-Raub, der alle notwendigen Bauteile mitbrachte, bauten die Kinder mit viel Freude und handwerklichem Geschick Nistkästen für verschiedene Vogelarten. Zuvor wurde in einem gemeinsamen Aquarium vom BUND Mensch allen Kindern die Gründe und Wichtigkeit von Nisthilfen vorgestellt.
Anschließend bauten die Kinder der Blauen Delfine an diesem Vormittag die Nisthöhlen für Höhlenbrüter. Diese geschlossenen Nistkästen, oft als "Meisenkasten" bekannt, bieten Schutz für Meisen, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und weitere Arten.
Die Bauteile waren bereits passgenau vorbereitet, sodass sich die Kinder mit der Montage beschäftigen konnten. Schritt für Schritt entstanden die fertigen Nistkästen. Zuerst mussten die Holzteile von den Kindern vorgebohrt werden. Anschließend wurden die Bauteile zusammengesetzt und verschraubt. Das Einsetzen der Klappe brauchte Fingerspitzengefühl, damit die Nisthilfen auch jährlich gereinigt werden können. Das Dach wurde verschraubt und eine Dachpappe aufgenagelt. Zum Schluss befestigten die Kinder noch Halterung. Mit der Unterstützung von Herrn Krogull-Raub, Frau Lang, zwei Elternteilen und freiwilligen Helfern gelang es den Kindern, die Vogelhäuser fachgerecht zusammenzubauen. Besonders der Einsatz von Akkubohren und Akkuschraubern machte den jungen Handwerkern viel Freude.
Jeder bekommt ein eigenes Vogelhaus Ein besonderes Highlight: Jedes Kind durfte am Ende ein fertiges Vogelhaus mit nach Hause nehmen. Auch die Schule erhielt einen Kasten, um Nistmöglichkeiten für die heimische Vogelwelt zu schaffen.
Warum Nisthilfen so wichtig sind Durch das Anbringen von Nistkästen unterstützen wir die Vogelpopulationen in unserer Region. Besonders Meisen tragen zur Bekämpfung von Miniermotten bei, die Kastanienbäume schädigen. Zudem profitieren bedrohte Arten wie der Trauerschnäpper oder der Gartenrotschwanz von zusätzlichen Nistplätzen.
Fazit Das Projekt war ein voller Erfolg! Die Kinder haben nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erworben, sondern auch ein Bewusstsein für den Naturschutz entwickelt. Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben. Danke auch dem BUND für dieses tolle und unvergessliche Projekt.
icon.crdateArtikel vom: 24.02.2025