Aktuelles: Johann Peter Hebel Grundschule

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Grundschule Herbolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Bau von Nisthilfen

Besuch vom BUND und gemeinsamer Bau von Nistkästen für heimische Vogelarten

Der Bau von Nisthilfen war ein besonderes Erlebnis für die Blauen Delfine. Gemeinsam mit dem BUND Nördlicher Breisgau und unter der Anleitung von Richard Krogull-Raub, der alle notwendigen Bauteile mitbrachte, bauten die Kinder mit viel Freude und handwerklichem Geschick Nistkästen für verschiedene Vogelarten. Zuvor wurde in einem gemeinsamen Aquarium vom BUND Mensch allen Kindern die Gründe und Wichtigkeit von Nisthilfen vorgestellt.

Anschließend bauten die Kinder der Blauen Delfine an diesem Vormittag die Nisthöhlen für Höhlenbrüter. Diese geschlossenen Nistkästen, oft als "Meisenkasten" bekannt, bieten Schutz für Meisen, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und weitere Arten.

Die Bauteile waren bereits passgenau vorbereitet, sodass sich die Kinder mit der Montage beschäftigen konnten. Schritt für Schritt entstanden die fertigen Nistkästen. Zuerst mussten die Holzteile von den Kindern vorgebohrt werden. Anschließend wurden die Bauteile zusammengesetzt und verschraubt. Das Einsetzen der Klappe brauchte Fingerspitzengefühl, damit die Nisthilfen auch jährlich gereinigt werden können. Das Dach wurde verschraubt und eine Dachpappe aufgenagelt. Zum Schluss befestigten die Kinder noch Halterung. Mit der  Unterstützung von Herrn Krogull-Raub, Frau Lang, zwei Elternteilen und freiwilligen Helfern gelang es den Kindern, die Vogelhäuser fachgerecht zusammenzubauen. Besonders der Einsatz von Akkubohren und Akkuschraubern machte den jungen Handwerkern viel Freude.

Jeder bekommt ein eigenes Vogelhaus Ein besonderes Highlight: Jedes Kind durfte am Ende ein fertiges Vogelhaus mit nach Hause nehmen. Auch die Schule erhielt einen Kasten, um Nistmöglichkeiten für die heimische Vogelwelt zu schaffen.

Warum Nisthilfen so wichtig sind Durch das Anbringen von Nistkästen unterstützen wir die Vogelpopulationen in unserer Region. Besonders Meisen tragen zur Bekämpfung von Miniermotten bei, die Kastanienbäume schädigen. Zudem profitieren bedrohte Arten wie der Trauerschnäpper oder der Gartenrotschwanz von zusätzlichen Nistplätzen.

Fazit Das Projekt war ein voller Erfolg! Die Kinder haben nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erworben, sondern auch ein Bewusstsein für den Naturschutz entwickelt. Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben. Danke auch dem BUND für dieses tolle und unvergessliche Projekt.

 

icon.crdateArtikel vom: 24.02.2025